
LG Electronics übernimmt niederländisches Smart-Home-Unternehmen Athom: Ein großer Schritt in Richtung KI-gesteuertes Zuhause
Mit der Integration der Homey-App in LGs Smart-Home-Hub verwirklicht der Technologieriese seine Vision von intelligenten, vernetzten Lebensräumen.
LG Electronics übernimmt Athom: Ein Meilenstein für das intelligente Zuhause der Zukunft
LG Electronics hat 80 % der Anteile an Athom, einem niederländischen Smart-Home-Unternehmen, erworben und plant, in den nächsten drei Jahren die restlichen 20 % zu übernehmen. Dieser strategische Schritt soll die Konnektivität von LG in offenen Smart-Home-Ökosystemen weiter verbessern.
Athoms innovative Technologie wird in die LG ThinQ-Plattform integriert und bietet den Nutzern KI-gestützte Werkzeuge zur Steuerung von Haushaltsgeräten und Beleuchtung. Ziel ist es, das Konzept des “KI-gesteuerten Zuhauses” von LG zu verwirklichen. Dabei sollen Kunden durch generative KI ihre Geräte und IoT-Systeme so verwalten können, dass ein individuell angepasstes Umfeld entsteht.
LG betont, dass die Integration von Athoms Technologie „tiefergehende Einblicke in das Nutzungsverhalten der Kunden“ ermöglichen und die Bereitstellung personalisierter Dienste beschleunigen wird.
„Die Übernahme von Athom ist ein Eckpfeiler für unser Geschäft im Bereich des KI-gesteuerten Zuhauses“, erklärte Jung Ki-hyun, Leiter des Plattformgeschäfts von LG. „Durch die Synergien beider Unternehmen werden wir unser offenes Ökosystem und die Integration externer Dienste erweitern, um den Kunden vielfältigere und vielschichtige Raum-Erlebnisse zu bieten.“
Athom, gegründet 2014 in Enschede, Niederlande, entwickelte Homey, einen Smart-Home-Hub, der Haushaltsgeräte und IoT-Geräte verbindet. Über eine mobile App können Nutzer ihre Geräte steuern und automatisieren. Der Homey App Store bietet rund 1.000 Anwendungen zur Verbindung und Steuerung von Heimgeräten, darunter Marken wie Philips Hue und IKEA. Die Pro-Version von Homey kann mehr als 50.000 Geräte ansteuern.
Die Integration von Homey in die ThinQ-Plattform ermöglicht es LG, die Unterstützung für Drittanbieter-Geräte zu erweitern, wobei Kunden ihre Wohnräume durch generative KI-Features individuell gestalten können.
Nach der Übernahme wird Athom weiterhin unabhängig operieren und sowohl Marke als auch Geschäftsaktivitäten beibehalten. Dies soll das Wachstumspotenzial maximieren und Synergien in Forschung und Entwicklung fördern.
Mit dem Kauf von Athom verfolgt LG sein Ziel, den Kunden zu helfen, ihre Häuser mit vernetzten Geräten zu transformieren. Bereits Anfang des Jahres stellte das Unternehmen auf der CES einen Smart-Home-Roboter vor, der die Steuerung von Haushaltsgeräten automatisiert.
„LG entwickelt sich zu einem Anbieter intelligenter Raumlösungen, der Erfahrungen in verschiedenen Lebensräumen verbindet und erweitert“, sagte William Cho, CEO von LG Electronics. „Wir werden weiterhin strategische Investitionen tätigen, um unser Geschäftsmodell zu verändern, wie durch unsere jüngsten Plattform-basierten Dienstleistungen und Lösungen, darunter die webOS-Werbeplattform und das KI-gestützte Zuhause.“